Anm.Sich.

Anm.Sich.

Универсальный русско-немецкий словарь. . 2011.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Смотреть что такое "Anm.Sich." в других словарях:

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinge an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry außer sich — Filmdaten Deutscher Titel Harry außer sich Originaltitel Deconstructing Harry …   Deutsch Wikipedia

  • Betragen — Betragen, verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Auf eine Sache so viel als nöthig ist, oder so viel sie fassen kann, tragen. So betragen die Goldschmiede das Silber, welches sie vergolden wollen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufbäumen — Aufbäumen, verb. reg. act. 1) Bey den Webern, um den Weberbaum winden, welches so wohl mit dem Garne bey dem Aufzuge, als auch mit dem wirklichen Gewebe geschiehet. 2) Als ein Reciprocum von vierfüßigen Thieren, auf die Hinterfüße treten, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blättern — Blättern, verb. reg. act. 1) Die Blätter in einem Buche aufsuchen, oder hin und wieder schlagen. Gedankenlos in einem Buche blättern. 2) Der Blätter berauben, blatten. Den Tobak blättern. 3) In Gestalt dünner Blätter von einander theilen. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesellig — Gesêllig, er, ste, adj. et adv. geneigt mit andern in Verbindung zu leben, zum Umgange, zur Gesellschaft geneigt. Ein Hund ist ein geselliges Thier, weil er sich gern zu den Menschen gesellet. Ingleichen, was diesem Triebe gemäß ist, in demselben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch zur Magdeburger Weihnacht — Der Spruch zur Magdeburger Weihnacht (L. 19, 5) ist ein von Walther von der Vogelweide zu Beginn des 13. Jahrhunderts für Philipp von Schwaben verfasster Sangspruch aus dem Ersten Philippston, der sich auf die Geschehnisse von der Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»